Unternehmen konzentrieren sich naturgemäss auf den Return on Investment (ROI), der eine wesentliche Kennzahl der Leistungsbeurteilung ist, wenn’s um die Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer Investition oder um den Vergleich der Rentabilität einer Reihe verschiedener Investitionen geht. Der ROI beziffert die Höhe der Rendite einer Investition im Verhältnis zu den Kosten dieser Kapitalanlage.
Dieser Fokus auf den ROI kann indessen auch kurzsichtig und letztlich schädlich sein.
Die Entwicklung eines neuen Produkts oder eines neuen Produktmerkmals, das den ROI verbessert, ist möglicherweise nicht so gewinnbringend, wie die Entwicklung eines neuen Produktmerkmals, das die Wachstumsrate des ROI für künftige Entwicklungen verbessert. Diese Abwägung klug vorzunehmen kann den Unterschied zwischen linearem und exponentiellem Wachstum bedeuten.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass neue Produkte und Features mit der Zeit von positiven Wachstumstreibern zu solchen werden, die gerade minimalen Anforderungen entsprechen. Wie Professor Noriaki Kano es ausdrückte, werden begeisternde Produkte, die Kunden anfänglich erfreuen, schließlich nur noch grundlegende Erwartungen erfüllen.
Dies bedeutet, dass neue Produkte oder Features (Produktverbesserungen) in der Regel anfänglich ein positives Wachstum haben, das über die Zeit abflacht.
Wie haben es also Firmen wie Apple geschafft, scheinbar im Widerspruch zu dieser Beobachtung, über die Jahre so spektakulär zu wachsen? Einer der Schlüssel ist, dass sie beständig neue Produkte und Features auf den Markt bringen, was es ihnen ermöglicht, das Wachstum zu „stapeln“, um exponentielle Renditen zu erzielen.
Das ist das erste Grundprinzip des XSCALE Frameworks für agile Organisationen – eXponentielle Rendite, die Frage wie man schafft die Ertragsrate zu erhöhen, um exponentielles Wachstum zu erzielen.
In diesem Video (Originalton Englisch) stellt Peter Merel (XSCALE Alliance CTO) Kodak – Apple und Exo – Kano gegenüber, um das primäre Grundprinzip von XSCALE sowie die Produktdesignstrategie „Extropy“ zu untersuchen bzw. zu erklären.
In künftigen Posts werden wir die anderen Grundelemente des XSCALE Frameworks vorstellen, die zur Erreichung eXponentieller Rendite beitragen:
- Einfaches Design (Simple Design)
- Kontinuierliche Optimierung
- Autonome Teams
- Triple Loop Learning
- Ecosystems Thinking
Schreibe einen Kommentar